Sektion Theorieentwicklung
Laut Satzung ist Zweck der DGPTW die Förderung der Wissenschaft in der Physiotherapie. Wissenschaftliche Disziplinbildung wurde vom Wissenschaftsrat (2023) als grundlegendes Element für die Weiterentwicklung der Gesundheitsfachberufe, zu denen die Physiotherapie gehört, beschrieben. Wissenschaftliche Disziplinen sind nach Stichweh (2021) die „primären Subeinheiten des Wissenschaftssystems“. In diesem Kontext ist eine theoretische Explizierung von Begriffen und theoretischen Grundlagen einer wissenschaftlichen Disziplin Physiotherapie von großer Bedeutung.
Daher hat die Sektion gemäß ihrer Namensgebung sich zum Ziel gesetzt die Theorieentwicklung voranzutreiben und theoretische Diskurse innerhalb der wissenschaftlichen Community zu stimulieren. Zentrale Fragen, die aktuell im Fokus der Sektion stehen, sind:
- Was ist der (zukünftige) Gegenstand der Physiotherapiewissenschaft unter Berücksichtigung sich wandelnder sozialer, gesellschaftlicher und ökologischer Systeme?
- Wie wird Wissen in der Physiotherapiewissenschaft generiert?
- Wie gestaltet sich das Verhältnis von Theorie und Praxis in der Physiotherapiewissenschaft?
- Wie ist das Verhältnis von Physiotherapie, Physiotherapiewissenschaft und Gesellschaft?
- Welche Bedeutung haben Theorien im Kontext der Qualifizierung?
Die Sektion trifft sich mindestens dreimal im Jahr, wobei eines dieser Treffen als offenes Treffen im Zuge des jährlichen Foschungssymposiums in Präsenz stattfindet, während die anderen beiden Treffen online durchgeführt werden.
Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit in der Sektion Theorieentwicklung haben, melden Sie sich gerne bei den Sprecherinnen der Sektion.
Prof. Dr. Marion Grafe, Physiotherapeutin
Professorin für Therapiewissenschaften / Physiotherapie
FH Münster – University of Applied Sciences
Fachbereich Gesundheit
Prof. Dr. Christina Groll, Physiotherapeutin
Professorin für Physiotherapie
Hochschule für Gesundheit
Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften
Studienbereich Physiotherapie
christina.groll@hs-gesundheit.de
Wir freuen uns auf Ihr Engagement!
Referenz:
Stichweh, Rudolf: Disziplinarität, Interdisziplinarität, Transdisziplinarität. Strukturwandel des Wissenschaftssystems (1750-2020) – In: Schmohl, Tobias [Hrsg.]; Philipp,
Thorsten [Hrsg.]; Schabert, Johanna [Mitarb.]: Handbuch Transdisziplinäre Didaktik.
Bielefeld : transcript 2021, S. 433-448